rpc-Aufbau-eines-BDC
Insight

Strategische Wachstumsoption für Autohäuser

Der Aufbau eines Business Development Centers (BDC)
Die Automobilhandelsbranche durchläuft eine der größten Transformationen ihrer Geschichte. Konsolidierungsbewegungen und die Einführung des Agenturmodells verändern die Marktlandschaft grundlegend. Gleichzeitig stellen Megatrends wie veränderte Kundenbedürfnisse Autohäuser vor neue Herausforderungen: Ein zunehmend digitaler Kundentypus, der schnelle und unkomplizierte Informationen erwartet, erfordert neue Ansätze im Kundenkontaktmanagement.

Besonders im Premiumsegment bleibt Zeit das ultimative Luxusgut. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, jede Kundeninteraktion sinnstiftend zu gestalten – sei es durch relevante Dienstleistungen oder optimierte Wartezeiten im Verkaufs- und Serviceprozess. Hier setzt der Aufbau eines Business Development Centers (BDC) als zentraler Bestandteil einer Multikanalstrategie an.

Das BDC: 
Ein zukunftsweisendes Modell für den Automobilhandel

Ein BDC ist mehr als nur ein organisatorischer Umbau; es ist ein strategischer Ansatz, um die komplexen Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt zu erfüllen. Es bündelt alle Kundeninteraktionen – von der Terminvereinbarung über Marketingaktionen bis hin zur Lead-Bearbeitung – an einem zentralen Ort.

Warum ein BDC?

  1. Optimierte Kundenkommunikation:
    Ein professionelles Kundenkontaktmanagement reduziert Reibungsverluste und steigert die Effizienz. Kundenanfragen – egal ob telefonisch, online oder vor Ort – werden zentral koordiniert und bearbeitet. Dies minimiert Wartezeiten und verbessert die Kundenzufriedenheit.
  2. Multikanalstrategie:
    Die Digitalisierung erfordert eine enge Verzahnung von physischen und nicht-physischen Kontaktpunkten. Ein BDC ermöglicht es, Kunden konsistent über verschiedene Kanäle hinweg zu betreuen, sei es auf der Website, per Telefon oder in sozialen Medien.
  3. Effizienzsteigerung:
    Ein zentralisiertes Modell ermöglicht es, Aufgaben zu standardisieren und Prozesse zu automatisieren. Dies schafft Freiräume für Mitarbeiter im Front-Office, die sich auf die persönliche Kundenbetreuung konzentrieren können.

Schlüsselkomponenten für den erfolgreichen Aufbau eines BDCs

  1. Analyse und Optimierung bestehender Kontaktpunkte:
    Starten Sie mit einem detaillierten Audit Ihrer Homepage, Telefonkanäle und anderer Kommunikationswege. Klare, leicht zugängliche Kontaktmöglichkeiten sind entscheidend.
  2. Integration digitaler Tools:
    Nutzen Sie Systeme zur Online-Terminvereinbarung und CRM-Lösungen, um Kundeninteraktionen nahtlos zu dokumentieren und zu verfolgen.
  3. Back-Office-Strukturen:
    Ein gut organisiertes Back-Office ist das Fundament eines erfolgreichen BDCs. Aufgaben wie Terminvereinbarungen oder Follow-ups sollten klar vom Front-Office getrennt werden.
  4. Qualifikation der Mitarbeiter:
    Schulungen und klare Prozessdefinitionen sorgen dafür, dass das Team die neuen Strukturen effektiv nutzt.

Vorteile eines BDCs für Autohäuser

employees-white

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Kunden schätzen eine schnelle, transparente und einheitliche Kommunikation.

Data quality

Geringere Kosten

Durch Prozessoptimierung und Automatisierung können Personalkosten gesenkt werden.

Support Data Science Icon

Höhere Transparenz

Ein zentrales BDC fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Standorten.

Fazit: Kundenbedürfnisse als Wachstumstreiber

Die Einführung eines BDCs bietet Autohäusern die Möglichkeit, sich strategisch für die Zukunft aufzustellen. Durch die Kombination aus technischer Innovation und kundenorientierter Organisation können sie nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau heben.

Autohäuser, die diesen Weg frühzeitig einschlagen, werden langfristig von einer stärkeren Kundenbindung und nachhaltig wachsendem Geschäftserfolg profitieren. Die Zeit, die ein Kunde dem Autohaus schenkt, sollte immer als wertvolles Gut betrachtet werden – und ein BDC hilft, dieses Gut optimal zu nutzen.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten eines Business Development Centers erfahren?

sphere

Tauschen Sie sich gerne 
mit unseren Experten aus.

rpc-philipp-kranich
Philipp Kranich
Senior Manager
info@rpc-partners.com